Der portugiesische Bratschist Jano Lisboa ist Preisträger diverser renommierter Wettbewerbe, wie z.B. des Prémio Jovens Músicos in Portugal in den Kategorien Bratsche solo und Kammermusik, der Watson Forbes International Viola Competition (Schottland 2009), wo er darüber hinaus den Preis für die beste Interpretation des Auftragswerkes von Sebastian Forbes erhielt, sowie der NEC Mozart Concerto Competition 2006 in Boston. Des Weiteren wurde er mit der Merit Citizen’s Medal in Portugal geehrt.

Lisboa war Mitglied des Quatuor Benaïm (Paris), mit welchem er Europa, Japan und Israel bereiste. Derzeit ist er 1. Solobratschist der Münchner Philharmoniker. Er gab Konzerte in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt, u.a. in den Philharmonien Berlin und München, der Carnegie Hall in New York, der Suntory Hall in Tokio, im Mozarteum in Salzburg, in der Royal Albert Hall und der Wigmore Hall in London, im Münchner Herkulessaal und im Concertgebouw Amsterdam.

Als Solist trat Jano Lisboa u.a. mit dem Gulbenkian Orchestra, dem Lisbon Metropolitan Orchestra, dem Lettischen Nationalorchester Riga (Takemitsu Viola Concerto unter Junichi Hirokami), dem Israel Chamber Orchestra (Hummel Potpourri unter Christoph Poppen) und den Münchner Philharmonikern (Strauss Don Quixote unter Andris Poga in 2013 und Rafael Payare in 2023) auf.

Als begeisterter Kammermusiker ist Lisboa regelmäßiger Gast diverser Kammermusikfestivals, wo er u.a. mit großartigen Künstlern wie Lisa Batiashvili, Leif Ove Andsnes, Antje Weithaas, Jörg Widmann, Tabea Zimmermann, François Leleux, Maximilian Hornung, Christian Poltera, Sarah Christian, Herbert Schuch, Matthias Höfs, Peter Donohoe, dem Endellion String Quartet, dem Carmina und dem Kuss Quartett sowie Hisako Kawamura musiziert.

Auf dem 2021 bei Berlin Classics erschienenen Tschaikowsky-Album von Sarah Christian erscheint Jano Lisboa als Kammermusikpartner im Sextett „Souvenir de Florence“.

Lisboa ist begeisterter Taucher, Miniaturmaler und leidenschaftlicher Brettspielspieler. Er spielt eine Bratsche aus dem Jahr 1932 von Ettore Siega.

KünstlerInnen

Schumann Quartett

Streichquartett

Linus Roth

Violine

Wolfgang Emanuel Schmidt

Violoncello

Julian Steckel

Violoncello

Sharon Kam

Klarinette

Naoka Aoki

Violine

Airi Suzuki

Violine

Jano Lisboa

Viola

Wen-Sinn Yang

Violoncello

Boris Kusnezow

Klavier