
Seit über 20 Jahren gehört Sharon Kam zu den weltweit führenden Klarinettistinnen und arbeitet mit den bedeutendsten Orchestern in den USA, Europa und Japan. Vom Anbeginn ihrer Karriere sind die beiden Mozartschen Meisterwerke für die Klarinette ein wesentlicher Bestandteil ihrer künstlerischen Arbeit: Im Alter von 16 Jahren spielte sie Mozarts Klarinettenkonzert in ihrem Orchesterdebüt mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta und kurz darauf sein Klarinettenquintett gemeinsam mit dem Guarneri Quartet in New York.
Als begeisterte Kammermusikerin arbeitet Sharon Kam mit Künstlerfreunden wie Christian Tetzlaff, Enrico Pace, Julian Steckel, Leif Ove Andsnes, Antje Weithaas, Liza Ferschtman, Christian Poltera und dem Jerusalem Quartett. Sie ist regelmäßiger Gast bei Festivals wie Schleswig-Holstein, Heimbach, Rheingau, Risør, Cork, Verbier, der Schubertiade und in Delft. Ihr Engagement für zeitgenössische Musik zeigt sich in zahlreichen Uraufführungen, darunter Klarinettenkonzerte und -quartette von Krzysztof Penderecki, Herbert Willi, Iván Erőd und Peter Ruzicka.
In der Spielzeit 2024/25 ist Sharon Kam Residenzkünstlerin der Tonhalle Düsseldorf und freut sich auf Konzerte mit den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Alexandre Bloch und Gregor Bühl, ein Play-lead-Konzert mit dem Württembergischen Kammerorchester sowie Kammerkonzerte mit Liza Ferschtman, Enrico Pace, Christian Poltera und dem Jerusalem Quartett. Weitere Höhepunkte der Saison umfassen Wiedereinladungen zum Staatsorchester Stuttgart, den Essener Philharmonikern, dem Beethovenorchester Bonn, dem Symphonieorchester Innsbruck, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Orchestre de Chambre de Lausanne und den Prager Symphonikern.
Durch zahlreiche Aufnahmen hat Sharon Kam bewiesen, dass sie sich sowohl in der Klassik als auch in der Moderne und im Jazz zu Hause fühlt. Sie wurde zweimal mit dem ECHO Klassik als „Instrumentalistin des Jahres“ ausgezeichnet – 1998 für ihre Weber-Aufnahme mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur und 2006 für ihre CD mit dem MDR Sinfonieorchester mit Werken von Spohr, Weber, Rossini und Mendelssohn.
Die Aufnahme „American Classics“ mit dem London Symphony Orchestra unter Gregor Bühl wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. 2013 erschien ihre gefeierte „Opera!“-CD mit Transkriptionen von Opernarien von Rossini, Puccini bis Wolf-Ferrari, eingespielt mit dem Württembergischen Kammerorchester. Zum 100. Todestag von Max Reger veröffentlichte sie zusammen mit ihren Kammermusikpartnern eine Aufnahme der Klarinettenquintette von Reger und Brahms.
Das Trio-Album „Contrasts“, das sie mit Ori Kam und Matan Porat einspielte, wurde direkt nach Erscheinen in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. 2020 folgte die Veröffentlichung der Klarinettenkonzerte von Carl Maria von Weber sowie Werken von Kurpiński und Crusell mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Gregor Bühl. 2021 erschienen ihre Einspielungen des Hindemith Klarinettenkonzerts mit dem hr-Sinfonieorchester unter Daniel Cohen sowie des Klarinettenquartetts von Hindemith mit Antje Weithaas, Julian Steckel und Enrico Pace.
Seit 2022 ist Sharon Kam Professorin für Klarinette an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie ist Buffet Crampon Artist und spielt das Modell R13. Ihr Mundstück stammt von Peter Eaton, London.
KünstlerInnen
Schumann Quartett
Streichquartett
Linus Roth
Violine
Wolfgang Emanuel Schmidt
Violoncello
Julian Steckel
Violoncello
Sharon Kam
Klarinette
Naoka Aoki
Violine
Airi Suzuki
Violine
Jano Lisboa
Viola
Wen-Sinn Yang
Violoncello
Boris Kusnezow
Klavier